Datenschutzerklärung

Wir, die Shotmedia UG (nachfolgend „wir“ oder “Shotmedia“), freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website.

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten haben für uns oberste Priorität.  Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DS-GVO“) und des Telemediengesetzes (nachfolgend „TMG“).

Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Ihnen größtmögliche Transparenz hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu bieten. Daher möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verarbeiten und an wen wir sie ggf. weitergeben.

I. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter; Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

Shotmedia GmbH
Schlehenweg 8
50999 Köln
E-mail: datenschutz@shotmedia.de

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von dieser Website verlinkt wird, werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Bitte beachten Sie, dass die von dieser Website verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.

II. Gegenstand des Datenschutzes

Datenschutz umfasst den Schutz personenbezogener Daten. Darunter sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Informationen, die während der Nutzung unserer Website notwendigerweise erhoben werden, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.

III. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sowie die Speicherdauer

Die Nutzung unserer Website ist generell ohne Anmeldung möglich. Auch wenn Sie unsere Website ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung unserer Website.

1. Datenverarbeitungen zur Funktionalität unserer Website

1.1. Bereitstellung unserer Website

Beim Zugriff auf unsere Website durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Dauer des Besuchs,
  • Art des Endgeräts,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • die Funktionen, die Sie nutzen,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • Art des Ereignisses,
  • IP – Adresse,
  • Domain Name.

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen unsere Website zur Nutzung bereitzustellen, den technischen Betrieb sicherzustellen und zum Zwecke der Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung.

Die Verarbeitung dieser Daten stützen wir auf die rechtliche Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO sowie der §§ 14 Absatz 1, 15 Absatz 1 TMG. Die Datenverarbeitung ist erforderlich für die Wahrung unseres berechtigten Interesses, unseren Kunden und Interessenten die Inanspruchnahme unserer Website zu ermöglichen und deren technische Funktionalität zu gewährleisten.

Bei Aufruf unserer Website werden diese Daten automatisch verarbeitet. Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und ist nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie unsere Dienste nicht nutzen.  

Wir löschen diese Daten in der Regel nach 6 Monaten, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckfortfall.

1.2. Logfiles

Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Webseite speichert unser Webserver über diesen Vorgang bestimmte Protokollinformationen in einer Datei (Logfile). Logfiles enthalten insbesondere folgende Angaben:

  • aufgerufene URL
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Uhrzeit und Datum des Zugriffs
  • übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von der der Nutzer auf die angeforderte Seite gekommen ist (sog.  „Referrer“)
  • http-Status
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers

Wir werten diese Datensätze nur zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung der Webseite, aus Systemsicherheitsgründen (z.B. Verhinderung von Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Der Zweck der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse ist es, die Darstellung der Website auf dem Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierzu ist die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung notwendig.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten (und der Logfiles) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Seitens Shotmedia besteht ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden nach Wegfall der Zweckerreichung gelöscht. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bei Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 6 Monaten der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1.3. Cookies

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computer während des Online-Besuchs gespeichert werden.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.

Wir verwenden auch langfristige Cookies, die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Cookies ermöglichen uns auch eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher, jedoch nur im Rahmen der Gültigkeitsdauer des Cookies. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche.

Weitere Informationen über Cookies erfahren Sie unter: www.allaboutcookies.org/ge/

Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern oder gesonderte Widerspruchsmöglichkeiten verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.

Im Rahmen unserer Website werden Cookies an mehreren Stellen verwendet. Nachfolgend werden alle Cookies mit Einzelheiten zu ihrem Zweck und ihrer Gültigkeit aufgeführt.

1.3.1. Für die Funktion(alität) unserer Website notwendige „Cookies“:

Speicherung der Kenntnisnahme unserer Information zu Cookies:

Beim erstmaligen Aufrufen unserer Webseite erhalten Sie möglicherweise am Bildschirmrand eine Pop-up-Nachricht mit Informationen zur Verwendung von Cookies. Wenn Sie den Akzeptieren-Button anklicken, speichern wir einen Cookie, damit wir wissen, dass Sie unsere Nachricht zur Kenntnis genommen haben und diese bei Ihrem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.

Cookies zur Optimierung und Anpassung der Webseite

NameZweckDatenkategorienGültigkeit/ Speicherdauer
_utmaDiese zufällig generierte Nummer wird verwendet, um die Anzahl der einmaligen Besucher unserer Webseite zu ermitteln.s.o.Ende der Sitzung
_utmbDiese zufällig generierte Nummer wird verwendet (mit _utmc), um die durchschnittliche Dauer des Besuchs unserer Webseite zu ermitteln.s.o.30 Minuten
_utmcDiese zufällig generierte Nummer wird verwendet (mit _utmb), um zu registrieren, wann Sie Ihren Browser schließen.s.o.Ende der Sitzung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Nutzung unserer Website zu vereinfachen und die Wiedererkennbarkeit unserer Website durch den Browser auch nach einem Wechsel der Internetseite.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutz-Kontaktdaten (unter I.).

1.3.2. Weitere eingesetzte „Cookies“

Im Rahmen unserer Website werden (zudem) „Cookies“ eingesetzt, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

NameZweckDatenkategorienGültigkeit/ Speicherdauer
_utmaGenerierung von Informationen in Bezug auf des  Sufverhalten s.o.Ende der Sitzung

Third-Party-Cookies

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden: „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen von Google betriebenen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Webseite verwendet Google Analytics nur mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ zur IP-Anonymisierung, welche sicherstellt, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu verhindern. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist vorliegend Ihre Einwilligung gemäß Art. [6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO].

Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:  https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

1.4. Social (Media) Plug-Ins

Unsere Website verwendet so genannte „Social Plug-Ins“ von Diensten Dritter, die soziale Netzwerke betreiben. Mithilfe dieser Plug-Ins können Sie als eingeloggter Nutzer dieser Netzwerke die Seite, auf der Sie sich befinden, innerhalb dieser Netzwerke teilen. Ein Social Plug-In wird allerdings erst geladen, wenn Sie das jeweilige Plug-In durch Bestätigung eines Aktivierungs-Icons einbinden. Der Inhalt des Plug-Ins wird dann vom jeweiligen sozialen Netzwerk direkt an Ihr Endgerät zur Darstellung übermittelt. Diese Aktivierung gilt dauerhaft für Ihren Besuch unserer Website, wenn Sie die entsprechende Auswahlmöglichkeit wählen. Sie können die Buttons aber jederzeit durch Klick auf „Widerrufen“ wieder deaktivieren. Ohne eine entsprechende Aktivierung bleiben die Social Plug-Ins inaktiv und es wird keine Verbindung mit den sozialen Netzwerken aufgebaut.

2. Funktionen auf unserer Website

2.1. Kontaktaufnahme

2.1.1. Kontakt via E-Mail

Eine Kontaktaufnahme ist über auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die Ihrerseits übermittelten Daten nebst Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation und die abschließende Erfüllung Ihres Kontaktwunsches verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Möglichkeit Anfragen zu beantworten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Dies ist dann anzunehmen, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings nicht fortgeführt werden.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutz-Kontaktdaten (unter I.).

IV. Empfänger personenbezogener Daten

Folgende Personen(gruppen) empfangen die benannten personenbezogenen Daten.

Interne Empfänger: Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff, die dies für die oben genannten Zwecke benötigen.

Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind im Sinne der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften vertraglich streng verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht zu Dritten.

Externe Empfänger können sein:

a) Auftragsverarbeiter

Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für unser Angebot oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.

b) Öffentliche Stellen

Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir im Einzelfall gegebenenfalls aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.

V. Datenverarbeitung in Drittländern

Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt.

Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten.

VI. Speicherdauer

Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung. Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

VII. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Widerspruch gegen Cookies: Sie können außerdem jederzeit der Nutzung von Cookies widersprechen. Details dazu entnehmen Sie bitte der obigen Ausführungen zum Einsatz des jeweiligen Cookies.

Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

Ihr Kontakt zu uns: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an info@shot-media.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Stand

Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung.

Stand: 29.01.2021