Canon vs Nikon vs Sony
Es gibt einige Kamerahersteller mit verschiedenen Modellen und für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Ob Einsteiger, Hobbyfotograf oder Profi – die etablierten Firmen bieten für alle die richtige Kamera.
Nicht selten herrschen dabei Glaubenskriege. Weniger zwischen den Firmen, sondern eher zwischen den Fotografen. Die wohl bekanntesten Hersteller im Consumer- und Prosumer-Bereich sind Sony, Canon, Nikon und Panasonic.
Gibt es Unterschiede zwischen Canon, Nikon und co?
Um zu verstehen wo die Unterschiede liegen, muss man erst einmal die Gemeinsamkeiten kennen.
Kameras sind im Grunde nichts anderes, als ein Sensor auf dem Licht fällt, das von einem kleinen Computer verarbeitet wird.
Aber sind dann nicht alle Kameras gleich? Im Grundprinzip schon, wären da nicht die kleinen Unterschiede, die eben jedem Hersteller ihren eigenen Charakter verleihen.
Fotografiert man mit einer Canon das gleiche Bild wie mit einer Nikon, Sony oder Panasonic, wird man Unterschiede an den Farben feststellen, denn jeder Hersteller hat seine ganz eigene Farb-Wissenschaft. Manche sind Kontrastreicher, andere betonen Hauttöne anders und wieder andere schaffen andere Verhältnisse zwischen Hell und Dunkel.
Die größten Unterschiede zwischen Canon vs Nikon vs Sony vs Panasonic
- Farben / Look
- Bedienung / Menü
- Objektivanschlüsse
- (Auto)-Fokus Varianten
- Bildstabilisierung
- Sensoren
- Akkulaufzeit
- Verarbeitung & Materialen
- Preis / Leistung
Welche Marke ist die Beste?
Es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kameraherstellern, aber welche Kamera ist nun die Beste?
Hier gibt es keine eindeutige Antwort. Oft liest man von „Canon bietet bessere Highspeed Aufnahmen“ oder „Sonys Bilder sind rauschfreier“. Das mag für den Moment sogar stimmen, aber grundsätzlich bieten die Konzerne immer ähnliche Ausstattungen zur Konkurrenz an oder ziehen ein paar Monate später mit dem nächsten Modell nach.
Daher lohnt es sich zwar die Merkmale im Detail zu vergleichen. Die wohl größten Unterschiede liegen dann wohl aber meist im Preis-/ Leistungsverhältnis. Am Ende ist es aber eine Geschmacksfrage für welchen Hersteller man sich entscheidet.
Der Trick der Kamerahersteller
Warum entscheiden wir uns aber für einen Hersteller?
Wer sich einmal für eine Kamera entschieden hat, hat zwangsläufig die Wahl für einen Hersteller getroffen. Die Gründe für die Entscheidung sind unterschiedlich. Oft aber durch Empfehlung von Familie oder Freunde begründet oder durch das Angebot im Elektrofachmarkt in der Nähe.
Begleiten von Amateur bis Profi
Kaufen wir uns dann Jahre später ein neues Modell, greifen wir wahrscheinlich wieder zum gleichen Hersteller.
Warum? Weil uns das Menü vertraut ist, wir einen emotionalen Wert für das Gerät empfinden oder aus dem schlichten Grund, dass wir weiteres Zubehör wie Akku, Speicherkarten oder Objektive auch beim neuen Kameramodell nutzen könnten. Man muss sich also nicht komplett neu ausstatten.
Wahrscheinlich ist genau das der Plan von Canon, Nikon, Sony und co. – Die Konzerne locken uns am Anfang unserer fotografischen Laufbahn mit günstigen Konditionen und binden uns unbewusst ein Leben lang.
Natürlich ist ein Systemwechsel jederzeit möglich, viele machen dies aus Bequemlichkeit oder emotionaler Verbundenheit jedoch nicht.
Aus diesem Grund sollte man es sich zwei mal überlegen, bevor man sich für seine erste Kamera entscheidet.
Du willst mit der Fotografie beginnen und suchst die richtige Kamera für dich? In einem anderen Artikel findest du ein paar hilfreiche Tipps für die Auswahl der 1. Kamera.